Die Wahl der richtigen Lasergravurtechnologie kann eine entmutigende Aufgabe sein. UV-Laser und Faserlaser, obwohl sie scheinbar ähnlich sind, haben jeweils unterschiedliche Stärken und Schwächen. Dieser Artikel bietet eine eingehende Analyse dieser beiden Technologien und hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung auf der Grundlage Ihrer spezifischen Bedürfnisse zu treffen.
Sowohl Faser- als auch UV-Laser verwenden Hochgeschwindigkeits-Hochpräzisions-Galvanometersysteme, aber ihre grundlegenden Funktionsprinzipien unterscheiden sich erheblich. Faserlaser arbeiten im Infrarotspektrum (1064 nm Wellenlänge) und nutzen thermische Energie zum Gravieren und Markieren von Materialien. Sie zeichnen sich bei Metallen und bestimmten Kunststoffen aus, haben aber Probleme mit wärmeempfindlichen Materialien wie Glas und Holz.
UV-Laser (355 nm Wellenlänge) hingegen verwenden ultraviolettes Licht, das von einer breiteren Palette von Materialien absorbiert wird. Sie basieren auf photochemischen Reaktionen anstelle von thermischer Energie, was sie ideal für wärmeempfindliche Substrate macht.
Faserlaser liefern tiefe Gravuren auf Metallkarten mit ausgezeichnetem Kontrast und bieten eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung, die die Produktivität erheblich verbessert. Sie können auch dickere Metallkarten effizient schneiden. UV-Laser erzeugen flachere, aber hochdetaillierte Gravuren mit überlegenem Kontrast auf Metalloberflächen, obwohl ihnen die Schneidefähigkeit von Faserlasern fehlt.
Beide Technologien funktionieren gut auf eloxiertem Aluminium. Faserlaser entfernen schnell die eloxierte Schicht, um das darunter liegende glänzende Metall freizulegen, wobei MOPA-Faserlaser Graustufen-Gravuren ermöglichen. UV-Laser erzeugen hochkontrastreiche Markierungen mit feineren Details aufgrund ihrer kleineren Laserstrahlgröße, was besonders bei Submillimeter-Designs auffällt.
Faserlaser übertreffen in Edelstahlanwendungen eindeutig und sind in der Lage, tiefe Gravuren zu erstellen und dauerhafte Markierungen durch Techniken wie Schwarzglühen zu erzeugen. MOPA-Faserlaser können sogar Vollfarbeffekte auf Edelstahl und Titan erzeugen. UV-Laser sind auf flache, helle Gravuren auf Edelstahl beschränkt.
UV-Laser zeichnen sich bei Kunststoffen aus, insbesondere bei farbigen und transparenten Acrylglasen, bei denen Faserlaser oft versagen. Sie erzeugen glatte, kontrastreiche Gravuren mit minimaler thermischer Beschädigung. Während beide bestimmte weiße und schwarze Kunststoffe markieren können, liefern UV-Laser im Allgemeinen überlegene Ergebnisse bei den meisten Kunststoffarten.
UV-Laser sind einzigartig in der Lage, Glas direkt zu gravieren und Frosteffekte ohne Risse zu erzeugen. Sie können sogar eingebettete Gravuren in Glas erzeugen. Faserlaser können Glas ohne zusätzliche Schnittstellenmaterialien nicht effektiv gravieren, und die Ergebnisse sind minderwertig.
UV-Laser bieten saubere, detaillierte Holzgravuren ohne Rauchflecken oder Verbrennungen. Faserlaser erzeugen typischerweise inkonsistente, verbrannte Markierungen auf Holz oder markieren überhaupt nicht. UV-Laser demonstrieren auch Holzschneidefähigkeiten ohne Verkohlung.
UV-Laser erzeugen saubere, präzise Gravuren auf Leder ohne Verkohlung. Faserlaser können verschiedene Gravurtiefen erzeugen, hinterlassen aber immer einige Brandspuren und können feine Details in tieferen Gravuren verlieren.
Beide Laser können Gummi gravieren, aber UV-Laser erzeugen klarere, kontrastreichere Ergebnisse mit besserer Detailerhaltung bei tiefen Gravuren. UV-Laser sind auch einzigartig in der Lage, bestimmte Gummimaterialien zu schneiden, die dem thermischen Schneiden widerstehen.
Faserlaser erzeugen tiefere Steingravuren, indem sie Mikrofrakturen erzeugen, was sie ideal für Geschenke und Auszeichnungen macht. UV-Laser erzeugen flachere Markierungen mit weniger Kontrast, können aber mit Materialien wie Marmor und Kristall arbeiten, was Faserlaser nicht können.
UV-Laser zeichnen sich bei Stoffen wie Denim und Polyester aus und tragen die Oberfläche der Farbe ab, ohne die darunter liegenden Fasern zu beschädigen. Faserlaser können Textilien typischerweise nicht effektiv markieren, da ihre Wellenlänge nicht gut absorbiert wird.
Jede Technologie hat einzigartige Spezialanwendungen. Faserlaser können Rost entfernen und Metallteile reinigen, während UV-Laser die Gravur von Keramikbechern und die Gravur von Papier/Blättern ohne Verbrennung besser bewältigen. Faserlaser zeigen auch vielversprechend für das Rapid-PCB-Prototyping.
Für metallfokussierte Anwendungen, die tiefe Gravuren, Schwarzmarkierungen und Hochgeschwindigkeitsproduktion erfordern, sind Faserlaser überlegen. Für verschiedene Materialien, die hohe Präzision mit minimaler thermischer Beschädigung erfordern, sind UV-Laser die bessere Wahl. Die Entscheidung hängt letztendlich von Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen ab.